Energie- & Wasserstoff­wirtschaft

Präzise Sensorik & leistungsstarke Brenner – für eine sichere Wasserstoff-Energieversorgung.

Sicherheit & Effizienz für die Energiewende

Wasserstoff spielt eine Schlüsselrolle bei der Energiewende, insbesondere für die Speicherung erneuerbarer Energien und den Einsatz in Spitzenlastkraftwerken. Doch die sichere Handhabung und effiziente Nutzung bleiben zentrale Herausforderungen.

Unsere Sensoren gewährleisten eine präzise Kontrolle bei der Wasserstoffspeicherung und -verteilung, während unsere Verbrenner eine zuverlässige und flexible Energieerzeugung ermöglichen – für eine sichere und nachhaltige Energieinfrastruktur.

  • Brennstoffzellen, Elektrolyseuren und Gasspeichersystemen.
  • Power-to-Gas, Elektrolyseurherstellung
  • Stahl- & Metallindustrie: Wasserstoff ersetzt Kohle in der Stahlproduktion (grüner Stahl).
  • Chemische Industrie: Nutzung für AmmoniakCracker
  • Wasserstoffversorgungsnetz (Wasserstoff-Kernnetz gerade genehmigt)
  • Batterieherstellung
  • Gebäudewärme: Wasserstoff in Heizungen für Wohn- und Gewerbegebäude

Unsere branchenspezifischen Produkte

Sensor zur Batterieüberwachung

Sensor zur H2-Reinheitsmessung

Sensor für Automobil

1 kW H2-Kat, H2-Filter

10 kW H2-Kat, H2-Elektrolyse-Filter

25 kW H2-Kat

50 kW H2-Kat

O2-Sensor zur O2-Messung im Elektrolysegas

Druck-, Temperatur-Feuchte-Sensor

Sensor zur H2-Abgasmessung

Hochtemp.-H2-Sensor optional auch mit ATEX

Sensor für Industrieanwendungen

Die perfekte Ergänzung zum Auslesen und Justieren

Kabel mit Amphenolstecker

Kabel mit M12-Stecker

Adapter NEO120

Adapter NEO130

Adapter NEO150

Adapter NEO160

Adapter NEO170

Heizkartusche 5V

Heizkartusche 24V

Heizkartusche 28V

NEO1002

Sensor zur Batterieüberwachung

H2-Sensorsystem zur Li-Ionen-Batterieüberwachung für Automobilanwendungen.

Von Lithium-Ionen-Zellen können große Gefahren ausgehen, wenn mechanischen Beschädigungen, Wassereindringungen, Überladungen oder Tiefentladen (siehe unten auf der Seite) dazu führen, dass brennbare Gase austreten und im ungünstigsten Fall zu einem Feuer bzw. eine Explosion führen können.
Das NEO1002-Sensorsystem detektiert direkt in der Batterie/Hochvoltspeicher HVS sowohl die Wasserstoff-Konzentration, reduzierende und oxidierende Gase, den Gas-Druck (Druckanstieg bei Gasaustritt), Wasserentstehung und auch die Batterietemperatur (“Thermischen Durchgehens” bzw. thermal runaway).

Wichtigste Eigenschaften:

  • Messbereich: 0-2 Vol.-% H2 (½ UEG)
  • Trägergase Luft
  • Messsignal unabhängig von Umgebungstemperatur und Druck
  • Detektion “Thermal Runaway”, Druckanstieg und reduzierender Gase in einer Batterie/Akku
  • Temperaturmessbereich: -40 bis 85 °C
  • Druckbereich: 0,6 – 2 bar absolut
  • Luftfeuchtigkeit: 0 – 90 % r.h. (nicht kondensierend)
  • Ansprechzeit: t90 < 3 s
  • Erholzeit: t10 < 3 s
  • Signal: CAN 2.0 A/B mit 125/250/500/1000 kbps

NEO1441

Sensor zur H2-Reinheitsmessung

Sensorsystem zur Messung der Verunreingungen im Wasserstoffgas mit temperatur-, und druck-kompensierter Signalauswertung für Automobil-Anwendungen. Anwendbar im Bereich: 0,6 – 5 bar a und -40°C – 85°C.

Wichtigste Eigenschaften:

  • Messungen im Bereich von 0-10.000 ppmv Verunreinigungen im H2
  • Trägergas Wasserstoff
  • Verschlüsselte CAN-Kommunikation auf Nachfrage
  • Messsignal unabhängig von Druck, Temperatur und Luftfeuchtigkeit
  • Die Gaskonzentration wird durch die Messung nicht verändert.
  • Sauerstoff wird für die Messung nicht benötigt.
  • Signalausgabe mittels CAN 2.0A
  • Stecker und Kontakte zum Vercrimpen liegen bei
  • Werks kalibriert und fertig zur sofortigen Verwendung

NEO1XXX

Sensor für Automobil

Die smarte, einfache Variante unserer High-Tec H2-Konzentrationssensoren sind die Sensoren der Baureihe “neoOne” (neo1XXX). Sie sind wesentlich kostengünstiger, kleiner und haben ausschließlich AEC-Q100 Komponenten integriert. Werksseitig kalibriert sind sie direkt fertig zur sofortigen Verwendung.

Wichtigste Eigenschaften:

  • Mögliche Messbereiche:
    • 0-5 vol.-% H2 NEO1005
    • 0-10 vol.-% H2 NEO1010
    • 0-100 vol.-% H2 NEO1100
  • Druckbereich: 0,6 – 1,5 bara
  • Luftfeuchtigkeit: 0 – 100% r.h. (nichtkondensierend)
  • Temperaturmessbereich: -40°C – 85°C (kurzfristig bis 105°C).
  • Trägergase: Luft, Stickstoff, Sauerstoff abgereicherte Luft möglich
  • Messsignal unabhängig von Druck, Temperatur und Luftfeuchtigkeit
  • Signalausgabe mittels CAN 2.0 A/B mit 125/250/500/500 kbps

Die Gaskonzentration wird durch die Messung nicht verändert und Sauerstoff wird für die Messung nicht benötigt.

NEO305

1 kW H2-Kat, H2-Filter

System zur flammlosen Wasserstoffverbrennung in einem weiten Konzentrationsbereich, außerhalb der Zündgrenzen. Umsetzung von Wasserstoff in nutzbare Wärmeenergie und Wasser durch katalytische Reaktion mit Sauerstoff.

Typische Anwendungen unserer Katalysatoren:

  • Katalytische, flammlose, thermische Verbrennung von H2/Luft-Gasgemischen zur Wärmegewinnung und/oder Abgasreinigung im industriellen Maßstab
  • Feinreinigung von Gasen durch Entfernen von minimalen Verunreinigungen
  • Verbrennung von Kohlenwasserstoff-Gas-Gemischen (bei erhöhter Starttemperatur)
  • Katalytische Nachverbrennung von Brennstoffzellenabgasen oder Elektrolysegas
  • Entfernen von Sauerstoff- oder Wasserstoffresten aus Elektrolysegas z. B. Reinigung von Luft oder Helium
  • Abreicherung von Sauerstoff oder Wasserstoff in chemischen Prozessen
  • Sicherungstechnik, Explosionsvermeidung, Brandprävention (durch O2-Abreichung)

Weitere technische Details zum NEO305 im 1 Zoll Rohr, mit max. H2-Flow: 0,4 m³/h und thermischer Leistung von 1 kW entnehmen Sie dem technischen “Datenblatt”.

NEO324

10 kW H2-Kat, H2-Elektrolyse-Filter

Der NEO324 ist eine “kleinere Variante” des NEO342, um z.B. (Abfall-)Wasserstoff flammlos und emissionsfrei, in einem weiten Konzentrationsbereich verbrennen zu können und die Wärme-Energie zu nutzen. Oder Sie reinigen Helium von Wasserstoff oder Elektrolysegase. Auch andere Luft-Gasgemische lassen sich verbrennen.
Der Katalysator NEO324 hat einen Durchmesser von 66 mm.

Typische Anwendungen:

  • Katalytische, flammlose, thermische Verbrennung von H2/Luft-Gasgemischen zur Wärmegewinnung und/oder Abgasreinigung im industriellen Maßstab
  • Feinreinigung von Gasen durch Entfernen von minimalen Verunreinigungen
  • Verbrennung von Kohlenwasserstoff-Gas-Gemischen (bei erhöhter Starttemperatur)
  • Katalytische Nachverbrennung von Brennstoffzellenabgasen oder Elektrolysegas
  • Entfernen von Sauerstoff- oder Wasserstoffresten aus Elektrolysegas, z.B. Reinigung von Luft oder Helium
  • Abreicherung von Sauerstoff oder Wasserstoff in chemischen Prozessen einsetzbar für BoilOff-Management
  • DeOxy-Kat
  • Sicherungstechnik, Explosionsvermeidung, Brandprävention (durch O2-Abreichung)

Weitere technische Details zum NEO324 mit dem Durchmesser von 66 mm, max. H2-Flow:3,5 m³/h und thermischer Leistung von 10 kW entnehmen Sie dem technischen “Datenblatt”.

NEO342

25 kW H2-Kat

Auch mit dem H2-Oxikat NEO342 können Sie z.B. (Abfall-)Wasserstoff flammlos und emissionsfrei, in einem weiten Konzentrationsbereich verbrennen (katalytische Verbrennung) und die Wärme-Energie nutzen. Oder Sie reinigen Helium von Wasserstoff oder Elektrolysegase (Sauerstoff-Reinigung von Wasserstoff und Wasserstoff-Reinigung von Sauerstoff) . Auch andere Luft-Gasgemische lassen sich verbrennen.

Typische Anwendungen:

  • Katalytische, flammlose, thermische Verbrennung / Oxidation von H2/Luft-Gasgemischen zur
  • Wärmegewinnung und/oder Abgasreinigung im industriellen Maßstab
  • Feinreinigung von Gasen durch Entfernen von minimalen Verunreinigungen
  • Verbrennung von Kohlenwasserstoff-Gas-Gemischen (bei erhöhter Starttemperatur)
  • Katalytische Nachverbrennung von Brennstoffzellenabgasen oder Elektrolysegas
  • Entfernen von Sauerstoff- oder Wasserstoffresten aus Elektrolysegas, z.B. Reinigung von Luft oder Helium
  • Abreicherung von Sauerstoff oder Wasserstoff in chemischen Prozessen
  • einsetzbar für BoilOff-Management (Boil-off-Gas (BOG)) oder als “passive Fackel”
  • DeOxy-Kat, Alternative zu Thermischer Nachverbrennung (TNV)
  • Sicherungstechnik, Explosionsvermeidung, Brandprävention (durch O2-Abreichung)

Weitere technische Details zum NEO342 mit einen Innendurchmesser von 110 mm, max. H2-Flow von 8,5 m³/h und thermischer Leistung von 25 kW entnehmen Sie dem technischen “Datenblatt”.

NEO361

50 kW H2-Kat

Auch mit unserem größten H2-Oxikat NEO361 können Sie z.B. (Abfall-)Wasserstoff flammlos und emissionsfrei, in einem weiten Konzentrationsbereich verbrennen (katalytische Verbrennung) und die Wärme-Energie nutzen. Oder Sie reinigen Helium von Wasserstoff oder Elektrolysegase (Sauerstoff-Reinigung von Wasserstoff und Wasserstoff-Reinigung von Sauerstoff) . Auch andere Luft-Gasgemische lassen sich verbrennen.

Typische Anwendungen:

  • Katalytische, flammlose, thermische Verbrennung / Oxidation von H2/Luft-Gasgemischen zur
  • Wärmegewinnung und/oder Abgasreinigung im industriellen Maßstab
  • Feinreinigung von Gasen durch Entfernen von minimalen Verunreinigungen
  • Verbrennung von Kohlenwasserstoff-Gas-Gemischen (bei erhöhter Starttemperatur)
  • Katalytische Nachverbrennung von Brennstoffzellenabgasen oder Elektrolysegas
  • Entfernen von Sauerstoff- oder Wasserstoffresten aus Elektrolysegas, z.B. Reinigung von Luft oder Helium
  • Abreicherung von Sauerstoff oder Wasserstoff in chemischen Prozessen
  • einsetzbar für BoilOff-Management (Boil-off-Gas (BOG)) oder als “passive Fackel”
  • einsetzbar als “passive Fackel”, Alternative zu Thermischer Nachverbrennung (TNV)
  • Herstellung von CO2-neutraler Prozesswärme

Weitere technische Details zum NEO342 mit einen Innendurchmesser von 162,3 mm, max. H2-Flow von 17 m³/h und thermischer Leistung von 50 kW entnehmen Sie dem technischen “Datenblatt”.

NEO445

O2-Sensor zur O2-Messung im Elektrolysegas

Sauerstoff-Konzentrationssensor zur Messung der Sauerstoffkonzentration in Wasserstoff mit temperatur-, druck- und luftfeuchte-kompensierter Signalauswertung für Automobil oder industrielle Anwendungen.

Wichtige Eigenschaften:

  • Temperaturmessbereich: 40°C – 120°C
  • Messbereiche: 0-5 vol.-% O2
  • Trägergas: Wasserstoff
  • Messung von Elektrolysegase (O2 in H2), Installation in Prüfstände
  • Druckbereich: 0,6 – 6 bar absolut
  • Luftfeuchtigkeit: 0 – 100% r.h. (nicht-kondensierend)
  • Die Gaskonzentration wird durch die Messung nicht verändert.
  • Signalausgabe mittels CAN 2.0, Modbus RTU über RS485, 0-10V oder 4-20mA

NEO480

Druck-, Temperatur-Feuchte-Sensor

Feuchte messendes Triple-Sensor System mit temperatur- und druckkompensierter Signalauswertung. Typische Anwendungen sind die Detektion von Feuchtigkeit in Brennstoffzellensystemen und im Automobil

Wichtige Eigenschaften:

  • Messbereich Feuchtigkeitstaupunkt bis +90°C
  • Unabhängig von Druck und Temperatur
  • Fehlerkontrolle
  • Ersatz für Vaisalla-Feuchtesensoren
  • Trägergas: Luft, Stickstoff, Wasserstoff
  • Druckbereich: 0,6 – 6 bar absolut
  • Luftfeuchtigkeit: 0 – 100% r.h. (nicht-kondensierend)
  • Die Gaskonzentration wird durch die Messung nicht verändert.
  • Signalausgabe mittels CAN 2.0A / B oder Modbus RTU/RS485

ATEX: Auf Anfrage Zone I erhältlich

NEO952

Sensor zur H2-Abgasmessung

Wasserstoffsensorsystem für die Automobilanwendungen zur Überwachung der Abgase bis zu 5 Vol.-% H2 bei Abgastemperaturen von bis zu 400°C.

Unser wasserstoffmessende System kann im Abgas von Wasserstoff-Verbrennungsmotoren (ICE: Internal Combustion Engine) / H2-
betriebene Ottomotoren oder Festoxidbrennstoffzellen (SOFC) Wasserstoff schnell und präzise messen. Die Messwerte werden temperaturkompensiert über den CAN-Bus2.0A/B mit 125/250/500/1000 kbps rausgegeben.

Wichtigste Eigenschaften:

  • Messungen bis knapp über der unteren Explosionsgrenze, d.h. 0 – 5 Vol.-% H2
  • Toleranz: ± 0,5 Vol.-% H2
  • Temperaturmessbereich: -40 bis 400 °C
  • Druckbereich: 0,6 bis 1,5 bar absolut
  • Luftfeuchtigkeit: 0 bis 100 % r.h. (nicht kondensierend)
  • Ansprechzeit: t90 < 10 s
  • Erholzeit: t10 < 10 s
  • Signal: CAN 2.0A/B mit 250/500 kbps

NEO9XXHT

Hochtemp.-H2-Sensor optional auch mit ATEX

Die Sensorsysteme NEO974, NEO983 und NEO986 sind auch für den Hochtemperaturbereich bis 120°C als ATEX Zone I zertifizierte Variante erhältlich und anwendbar für den Automobilbereich, industrielle Anwendungen oder in der Luft- und Raumfahrt

Wichtigste Eigenschaften:

  • Mögliche Messbereiche:
    • 0-5 vol.-% H2 NEO974HT-ATEX
    • 0-10 vol.-% H2 NEO983HT-ATEX
    • 0-100 vol.-% H2 NEO986HT-ATEX
  • II 2G/- Ex db IIB+H2 T1 Gb/- bei -40°C < Ta < 100°C
  • Druckbereich: 0,6 – 6 bara
  • Luftfeuchtigkeit: 0 – 100% r.h. (nicht-kondensierend)
  • Temperaturmessbereich: -40°C – 120°C.
  • Trägergase: Luft, Stickstoff, Sauerstoff abgereicherte Luft möglich
  • Messsignal unabhängig von Druck, Temperatur und Luftfeuchtigkeit
  • Signalausgabe mittels CAN 2.0 A/B, Modbus RTU über RS485, 0-10V oder 4-20mA
  • Ersatzsystem für den AMS HLS-442, HLS-440P sowie den HPS-100

Die Gaskonzentration wird durch die Messung nicht verändert und Sauerstoff wird für die Messung nicht benötigt.

NEO9XXX

Sensor für Industrieanwendungen

Sensorsystem zur Messung der Wasserstoffkonzentration in Luft, Sauerstoff, Stickstoff oder sauerstoffabgereicherter Luft mit temperatur-, druck- und luftfeuchte-kompensierter Signalauswertung für Automobil oder industrielle Anwendungen. Anwendbar im Bereich: 0,6 – 5 bara, 0 – 100% r.h. (nicht kondensierend) und 40°C – 120°C. Ein mathematischer Vorhersage-Algorithmus sorgt für sehr kurze An- und Abklingzeiten.

Wichtige Eigenschaften:

  • Messbereiche: 0-5 vol.-% H2 (NEO9005), 0-10 vol.-% H2 (NEO9010) oder 0-100 vol.-% H2 (NEO9100)
  • Toleranz: ± 0,3 vol.-% H2 oder ± 2 vol.-% H2
  • Druckbereich: 0,6 – 6 bara
  • Luftfeuchtigkeit: 0 – 100% r.h. (nicht-kondensierend)
  • Temperaturmessbereich: -40°C – 120°C.
  • Trägergase Luft, N2, O2, Sauerstoff abgereicherte Luft, Methan, synthetisches Erdgas sind möglich
  • Messsignal unabhängig von Druck, Temperatur und Luftfeuchtigkeit
  • Signalausgabe mittels CAN 2.0, Modbus RTU über RS485, 0-10V oder 4-20mA
  • Sauerstoff wird für die Messung nicht benötigt. Keine Probenextraktion notwendig.
  • Auch einsetzbar im Saugrohr bei H2-Direkteinblasung

Geeignet zur Konzentrationsmessung in der Entlüftung des Kurbelgehäuses oder in Rezirkulation der Brennstoffzelle (Rezikreis-Sensor; zur Regelung des Purgeventils)

CAN-Logger

Die perfekte Ergänzung zum Auslesen und Justieren

Der neoCANLogger ist die perfekte Ergänzung, um unsere Sensoren der Baureihe NEO9XXA, NEO9XXHTA und NEO4XXA auszulesen und neu zu justieren.
Er ermöglicht die automatische Übersetzung des CAN 2.0 A/B Signals in lesbare Daten.

Wichtigste Eigenschaften:

  • Speichern der Daten auf SD-Karte mit Datum und Uhrzeit
  • Anzeigen der Messdaten auf TFT-Display
  • Einfache CAN-ID-Einstellung, Nullpunktjustage
  • Versorgung mit 12 bis 30V
  • Dauerhaftes Übersetzen und Senden von Daten
  • Signalausgabe in lesbarem Format
  • Möglichkeit in andere Signalformen zu transformieren, wie bspw. 4-20mA oder 0-10V

Im Lieferumfang enthalten sind: neoCANLogger, 12V Steckernetzteil, 2x Federkontaktstecker, 32GB SD-Karte

Kabel

Kabel mit Amphenolstecker

Kabel

Kabel mit M12-Stecker

NEO120

Adapter NEO120

Einschraub-Adapter für Gehäusemontage

Adapter für unsere Gassensoren der Baureihen NEO9XX, NEO9XXX, NEO9XXHT und NEO4XX. Dieser Adapter ermöglicht die Installation eines Gaskonzentrationssensors durch Einschrauben in ein Gehäuse. Er ist in verschiedenen Anschlussgewinden erhältlich, darunter G1/4″, G1/2″, NPT 1/4″ und NPT 1/2″. Weitere Größen sind auf Anfrage verfügbar.

Wichtige Eigenschaften:

  • schnelle Integration der Wasserstoffsensoren in bestehende Anlagen
  • einfacher Aufbau ermöglicht flexible Anpassung der Adapter auf individuelle Anforderungen
  • zusätzliches Spritzschutzgitter bzw. Sintermetallscheibe hält Wassertropfen, Schwallwasser usw. von Sensoröffnung fern
  • Kein negativer Einfluss auf die Gaskonzentrationsmessung der Sensoren; eventuell Verlängerung der Ansprech- und Abklingzeit
  • Mit Passung und Halteschrauben für NEO20X Heizpatronen zur Verhinderung einer Kondensation

NEO130

Adapter NEO130

Transmitter-Adapter für Edelstahlrohre

Adapter für unsere Gassensoren der Baureihen NEO9XX, NEO9XXX, NEO9XXHT und NEO4XX. Dieser Adapter ermöglicht die Integration eines Gaskonzentrationssensors in ein Edelstahlrohr, beispielsweise zur Messung der Gaszusammensetzung im Rezirkulationskreislauf einer Brennstoffzelle. Er ist in verschiedenen Gewindegrößen erhältlich, darunter G1/8″, G1/4″, G1/2″, G1″, G2″ sowie NPT1/4″. Weitere Abmessungen sind auf Anfrage verfügbar.

Wichtige Eigenschaften:

  • schnelle Integration der Wasserstoffsensoren in bestehende Anlagen
  • einfacher Aufbau ermöglicht flexible Anpassung der Adapter auf individuelle Anforderungen
  • zusätzliches Spritzschutzgitter bzw. Sintermetallscheibe hält Wassertropfen, Schwallwasser usw. von Sensoröffnung fern
  • Kein negativer Einfluss auf die Gaskonzentrationsmessung der Sensoren; eventuell Verlängerung der Ansprech- und Abklingzeit
  • Mit Passung und Halteschrauben für NEO20X Heizpatronen zur Verhinderung einer Kondensation

NEO150

Adapter NEO150

Transmitter-Adapter für Kunststoffrohre

Adapter für unsere Gassensoren der Baureihen NEO9XX, NEO9XXX, NEO9XXHT und NEO4XX. Mit diesem Adapter kann ein Gaskonzentrationssensor in ein Kunststoffrohr integriert werden, etwa zur Überwachung der Abgaszusammensetzung einer Brennstoffzelle. Der Adapter ist mit verschiedenen Anschlussdurchmessern wie 40 mm, 50 mm und G2″ erhältlich. Weitere Größen sind auf Anfrage verfügbar.

Wichtige Eigenschaften:

  • schnelle Integration der Wasserstoffsensoren in bestehende Anlagen
  • einfacher Aufbau ermöglicht flexible Anpassung der Adapter auf individuelle Anforderungen
  • zusätzliches Spritzschutzgitter bzw. Sintermetallscheibe hält Wassertropfen, Schwallwasser usw. von Sensoröffnung fern
  • Kein negativer Einfluss auf die Gaskonzentrationsmessung der Sensoren; eventuell Verlängerung der Ansprech- und Abklingzeit
  • Mit Passung und Halteschrauben für NEO20X Heizpatronen zur Verhinderung einer Kondensation

NEO160

Adapter NEO160

Adapter für unsere Gassensoren der Baureihen NEO9XX, NEO9XXX, NEO9XXHT und NEO4XX. Diese Wandhalterung dient zur Befestigung eines Gaskonzentrationssensors an einer Wand oder Decke, z.B. zur Raumüberwachung.

Wichtige Eigenschaften:

  • schnelle Integration der Wasserstoffsensoren in bestehende Anlagen
  • einfacher Aufbau ermöglicht flexible Anpassung der Adapter auf individuelle Anforderungen
  • zusätzliches Spritzschutzgitter bzw. Sintermetallscheibe hält Wassertropfen, Schwallwasser usw. von Sensoröffnung fern
  • Kein negativer Einfluss auf die Gaskonzentrationsmessung der Sensoren; eventuell Verlängerung der Ansprech- und Abklingzeit
  • Mit Passung und Halteschrauben für NEO20X Heizpatronen zur Verhinderung einer Kondensation

NEO170

Adapter NEO170

Bypass-Adapter für große Rohrdurchmesser

Adapter für unsere Gassensoren der Baureihen NEO9XX, NEO9XXX, NEO9XXHT und NEO4XX. Der Bypass-Adapter ermöglicht die Installation eines Gaskonzentrationssensors in Rohren mit großem Innendurchmesser und hohen Volumenströmen, optional auch in feuchten Umgebungen. Er ist in verschiedenen Anschlussgrößen verfügbar, darunter DN 150, DN 200 und DN 250. Weitere Größen sind auf Anfrage erhältlich.

Wichtige Eigenschaften:

  • schnelle Integration der Wasserstoffsensoren in bestehende Anlagen
  • einfacher Aufbau ermöglicht flexible Anpassung der Adapter auf individuelle Anforderungen
  • zusätzliches Spritzschutzgitter bzw. Sintermetallscheibe hält Wassertropfen, Schwallwasser usw. von Sensoröffnung fern
  • Kein negativer Einfluss auf die Gaskonzentrationsmessung der Sensoren; eventuell Verlängerung der Ansprech- und Abklingzeit
  • Mit Passung und Halteschrauben für NEO20X Heizpatronen zur Verhinderung einer Kondensation

Heizkartusche

Heizkartusche 5V

NEO20X-Heizpatronen zur Verhinderung von Kondensation

Die NEO20X-Heizpatronen sind PTC-Heizelemente, die mit einer festen Versorgungsspannung von 5V, 24V oder 28V betrieben werden. Sie dienen dazu, den Sensor zu erwärmen und so eine Kondensation von Wasserdampf zu verhindern. Diese Heizpatronen sind nicht für die eigentliche Messung erforderlich, sondern kommen in extrem feuchten Messumgebungen zum Einsatz, um eine Unterschreitung des Taupunkts zu vermeiden.

Heizkartusche

Heizkartusche 24V

NEO20X-Heizpatronen zur Verhinderung von Kondensation

Die NEO20X-Heizpatronen sind PTC-Heizelemente, die mit einer festen Versorgungsspannung von 5V, 24V oder 28V betrieben werden. Sie dienen dazu, den Sensor zu erwärmen und so eine Kondensation von Wasserdampf zu verhindern. Diese Heizpatronen sind nicht für die eigentliche Messung erforderlich, sondern kommen in extrem feuchten Messumgebungen zum Einsatz, um eine Unterschreitung des Taupunkts zu vermeiden.

Heizkartusche

Heizkartusche 28V

NEO20X-Heizpatronen zur Verhinderung von Kondensation

Die NEO20X-Heizpatronen sind PTC-Heizelemente, die mit einer festen Versorgungsspannung von 5V, 24V oder 28V betrieben werden. Sie dienen dazu, den Sensor zu erwärmen und so eine Kondensation von Wasserdampf zu verhindern. Diese Heizpatronen sind nicht für die eigentliche Messung erforderlich, sondern kommen in extrem feuchten Messumgebungen zum Einsatz, um eine Unterschreitung des Taupunkts zu vermeiden.